Bundesliga-Tickets.com

Europa League Tickets im Vergleich

Zur Saison 2009/10 unternahm die UEFA den Versuch, den im Vergleich zur Champions League schleichend unbedeutender gewordenen UEFA-Cup aufzupeppen. Daraufhin entschied man sich zu einer Namensänderung hin zur Europa League sowie für einen neuen Modus. Seitdem starten nach drei Qualifikationsrunden und Play-offs 48 Mannschaften in zwölf Vierer-Gruppen. Aus diesen ziehen dann die beiden Erstplatzierten in die Zwischenrunde ein, welche durch acht Absteiger aus der Champions League komplettiert wird. Danach folgt das Achtelfinale, ehe es im bekannten K.o.-System weiter geht.

Aktuell sind leider keine Tickets verfügbar.

Die Geschichte der Europa League

Die UEFA Europa League ist ein Fußballturnier, das in den 1970er Jahren ins Leben gerufen wurde. Das Ziel war es Mannschaften, die sich nicht für den Landesmeister oder Pokalsieger qualifizieren konnten, dennoch die Möglichkeit zu geben, an einem internationalen Turnier teilzunehmen. Der erste Sieger der UEFA Europa League war Tottenham Hotspur im Jahr 1972. Seitdem gab es im Laufe der Jahre viele denkwürdige Momente und überraschende Wendungen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Geschichte der UEFA Europa League.

Die UEFA Europa League wurde erstmals 1971/72 ausgetragen und war bis 2009 als UEFA-Cup bekannt. Es ist ein Turnier für Mannschaften, die in ihren heimischen Ligen nicht auf den vorderen Plätzen landen. Sowie für Mannschaften, die den zweithöchsten Pokalwettbewerb ihres Landes gewinnen. In den Anfangsjahren waren nur wenige Nationen im UEFA-Pokal vertreten. So nahmen in der Saison 1971/72 nur 16 Mannschaften teil. Der Wettbewerb gewann jedoch schnell an Popularität und 1979/80 waren bereits 32 Mannschaften vertreten.

Im Laufe der Jahre haben einige der größten europäischen Vereine den UEFA-Pokal bzw. Europa League-Pokal gewonnen. Darunter finden sich Vereine wie Liverpool (3 Mal), Juventus (3 Mal), Inter Mailand (3 Mal), Tottenham Hotspur (2 Mal), Ajax (1 Mal), Chelsea (2 Mal) oder zuletzt Eintracht Frankfurt. Spanische Vereine waren in den letzten Jahren besonders erfolgreich: Sevilla hat den Wettbewerb seit 2006 rekordverdächtige sechs Mal gewonnen.

Einer der denkwürdigsten Momente in der Geschichte des UEFA-Pokals/der Europa League ereignete sich beispielsweise im Jahr 2010. Hier konnte der FC Fulham im Achtelfinale Juventus Turin nach einem 0:1-Rückstand auf wundersame Weise noch mit 4:1 besiegen. Das Spiel fand vor ausverkauftem Haus im Craven Cottage in London statt und gilt weithin als eines der größten Comebacks aller Zeiten.

In den letzten Jahren wurde der UEFA-Pokal/die Europa League von spanischen Vereinen dominiert. Seit 2011 hat so jedes Jahr eine spanische Mannschaft den Wettbewerb gewonnen. Mit Ausnahme des Jahres 2013, als Chelsea aus England gewann. Besonders erfolgreich war der FC Sevilla. Der Verein konnte den Wettbewerb in dieser Zeitspanne fünfmal gewinnen (2006, 2007, 2014, 2015 und 2016).

Mit Blick auf die Zukunft ist klar, dass die UEFA Europa League auch in Zukunft ein wichtiges Turnier für europäische Fußballvereine sein wird. Da nun mehr Nationen als je zuvor vertreten sind und einige der größten Vereine der Welt regelmäßig um den Titel kämpfen, ist es wird auch in den kommenden Jahren eines der beliebtesten Fußballturniere bleiben.

Europa League – Große Vereine live erleben

Obwohl sich die UEFA für diese Modusänderung einige Kritik gefallen lassen musste, erfreut sich die Europa League in den letzten Jahren wieder wachsenden Zuspruchs. Dies lässt sich bestens an den Verkaufszahlen der Europa League Karten ablesen. Zwar nicht überall, aber überwiegend sind die Stadien doch sehr gut gefüllt. Insbesondere natürlich ab der Zwischenrunde, wenn der Kauf von Europa League Tickets mit der Hoffnung verbunden ist, tollen Fußball und Nervenkitzel bis zum Schluss geboten zu bekommen.

Und der kleinere der beiden Europapokalwettbewerbe erfüllt diese Hoffnung durchaus immer wieder mit absoluten Highlights. So dürfte sich jeder, der keine Europa League Tickets für das Viertelfinal-Rückspiel der Saison 2015/16 zwischen dem FC Liverpool und Borussia Dortmund bekommen hat, nachher doppelt und dreifach geärgert haben. Denn mit dem spektakulären 4:3-Sieg setzten die Reds ein Glanzlicht, das dem Ansehen der Europa League richtig gut getan hat. Das gilt indes generell für das Mitwirken von Teams wie Liverpool, dem BVB oder auch Manchester United und Inter Mailand. Diese Vereine gaben sich in den letzten Jahren allesamt die Ehre bzw. mussten sie sich aufgrund des Verpassens der Königsklasse geben.

Die Europa League Tickets – schnell vergriffen

Im Regelfall gibt es meist nach dem Winter in der K.o.-Phase richtig spannende Spiele zu schauen. Dann hat man als Fan mehrere Möglichkeiten an Europa League Tickets zu kommen. Die erste Option für den Kauf eines Tickets für die Europa League ist natürlich der Heimverein, sofern man diesem die Stange hält oder neutraler Fan ist. Wer das Auswärtsteam unterstützt, kann auch dort wegen Europa League Karten anfragen. Wobei das Kontingent für Auswärtsspiele gerade bei großen und populären Vereinen meist schnell vergriffen ist. Und oft ist es zudem so, dass der Kauf von begehrten Europa League Tickets zunächst nur Mitgliedern und/oder Inhabern von Dauerkarten möglich ist. Danach kann es dann schon der Fall sein, dass keine Karten mehr in den freien Verkauf gelangen.

Letzteres ist auch bei Europa League Final Tickets die Regel. Ein nicht unwesentlicher Teil der Europa League Tickets für das Endspiel in jährlich wechselnden Stadien geht an die UEFA. Diese verteilt dann die Karten unter Sponsoren und Funktionären. Darüber hinaus erhalten die beiden Finalteilnehmer eine bestimmte Anzahl an Europa League Tickets, die auch von der Größe des Stadions abhängt. Im Basler St. Jakob-Park mit seinen gut 34.000 Plätzen während des Endspiels 2016 zwischen FC Sevilla und dem FC Liverpool fanden sich so wenige Fans beider Finalteilnehmer ein. Im Vergleich dazu etwa vier Jahre zuvor im Nationalstadion in Bukarest mit weit über 50.000 Sitzen waren es da schon deutlich mehr. Generell vergibt die UEFA das Finale der Europa League aber eher in kleinere Stadion. Größere Arenen wie das Camp Nou in Barcelona, das San Siro in Mailand oder das Wembley-Stadium in London sind da eher die Ausnahme. Diese Spielorte sind der Champions League vorbehalten.

Doch auch wenn das Kontingent an Tickets Europa League eher gering ist und von der Nachfrage deutlich überstiegen wird. Es gibt immer Mittel und Wege, um an ein Ticket Europa League zu kommen. Der einfachste Weg ist sicherlich der seit Jahren unaufhörlich boomende Zweitmarkt. Dort kann man sich selbst für ausverkaufte Top-Spiele in allen Wettbewerben noch Karten sichern. So natürlich auch Europa League Tickets, mit denen man dann bequem an den Spielort reisen kann.

Häufig gestellte Fragen zur Europa League

Diese Vereine könnten für dich auch interessant sein