Egal, ob man selbst Fußball spielt oder aber als Fan dabei ist – am Ende ist es immer der Kampf um den Sieg, der die große Faszination rund um diesen Sport zusammenfasst. Das gilt sowohl für die Duelle zweier Mannschaften an sich als auch um das finale Ziel einer jeden Saison: als Mannschaft den Titel zu erringen.
Seien es Meisterschaften oder Pokale, national oder international, die renommiertesten Wettbewerbe im heutigen Profifußball finden ohne Zweifel in Europa statt. Sowohl die europäischen Top 5 Ligen als auch die Champions League, Europa League und Conference League ziehen stets unzählige Zuschauer in ihren Bann. Betrachtet man die Summe solcher attraktiven Wettbewerbe, wird klar: Es gibt durchgehend hochklassigen Fußball zu sehen.
Aktuelle Wettbewerbe im Fußball
DFB Pokal
ab 24 €
Champions League
ab 9 €
Europa League
ab 17 €
Länderspiele
Europameisterschaft
Weltmeisterschaft
DFL Supercup
Europa Conference League
ab 19 €
ÖFB-Cup
DFB-Pokal Finale
EM 2024 Finale
Champions League Finale
Europa League Finale
FA Cup
Copa del Rey
Coppa Italia
ab 15 €
Coupe de France
Nations League
ab 50 €
Nations League Finale
Türkiye Kubasi
Conference League Finale
Die nächsten 10 Spiele in den einzelnen Fußball Wettbewerben
DSC Arminia Bielefeld - SC Freiburg
Di, 03.12.24, 18:00 Uhr
ab 50 €
SSV Jahn Regensburg - VfB Stuttgart
Di, 03.12.24, 18:00 Uhr
ab 67 €
FC Bayern München - Bayer 04 Leverkusen
Di, 03.12.24, 20:45 Uhr
ab 28 €
Werder Bremen - SV Darmstadt 98
Di, 03.12.24, 20:45 Uhr
ab 24 €
VfL Wolfsburg - TSG 1899 Hoffenheim
Mi, 04.12.24, 18:00 Uhr
ab 26 €
1. FC Köln - Hertha BSC
Mi, 04.12.24, 18:00 Uhr
ab 40 €
Karlsruher SC - FC Augsburg
Mi, 04.12.24, 20:45 Uhr
ab 30 €
RB Leipzig - Eintracht Frankfurt
Mi, 04.12.24, 20:45 Uhr
ab 36 €
SV Elversberg - 1. FC Nürnberg
Fr, 06.12.24, 18:30 Uhr
ab 32 €
SC Paderborn 07 - FC Schalke 04
Fr, 06.12.24, 18:30 Uhr
ab 92 €
So wurde der Vereinsfußball zum Wettbewerb
Schon zu Beginn wohnte dem Fußballsport der Geist des Wettkampfes inne. Es gehört gewissermaßen zum Sinn der Sache, dass sich zwei Mannschaften auf dem Feld gegenüberstehen und möglichst eine davon als Sieger vom Platz geht. Dafür wurden die ersten festen Regeln bereits im 19. Jahrhundert in England festgelegt. Schon 1888 fand dort auch der erste große Wettbewerb in Form der English Football League und somit eine Meisterschaft statt.
Diesem Vorbild folgten bis ins 20. Jahrhundert weitere Nationen Europas (und später weltweit). Neben den Meisterschaften im Modus einer Liga etablierten sich dabei auch die nationalen Pokalwettbewerbe. Entgegen dem Ligasystem finden diese für gewöhnlich über Ausscheidungsrunden statt und geben zudem auch unterklassigen Mannschaften die Chance, einen nationalen Titel zu gewinnen.
Welche Wettbewerbe im Fußball gibt es heute?
Nicht zuletzt deshalb, weil der Fußball ein wahrer Zuschauermagnet ist und ein lukratives Geschäft ist, gibt es inzwischen weit mehr Wettbewerbe als nur die nationalen Meisterschaften und Pokale. Tatsächlich gibt es bei vielen Nationalverbänden sogar mehr als nur einen Pokal.
Weiterhin hat sich nahezu überall ein 3-Punkte-System für Meisterschaften sowie Gruppen bei Turnieren etabliert: 3 Punkte gibt es bei einem Sieg, 1 Punkt bei einem Unentschieden und 0 Punkte bei einer Niederlage. Wahrlich führte die FIFA diese Regelung erst 1995 ein. Zuvor gab es die 2-Punkte-Regel, welche bis dahin auch in der deutschen Bundesliga Bestand hatte und noch einige Zeit von vielen bevorzugt wurde. Im 2-Punkte-System bekam der Sieger 2 Pluspunkte in der Tabelle, bei Unentschieden gab es einen Plus- und einen Minuspunkt und bei Niederlagen 2 Minuspunkte.
Die nationalen Fußballwettbewerbe in Europa
Wie erwähnt, ist die jeweilige Meisterschaft innerhalb eines Landes jede Saison der wichtigste und größte Titel. Die Chance darauf haben freilich stets nur die Teilnehmer der höchsten Spielklasse, wobei dank Auf- und Abstiegsregelungen aber grundsätzlich alle Vereine eines Landes einen Meistertitel erringen könnten.
Parallel läuft der jeweilige Pokalwettbewerb des Landes. In vielen Ländern, wie England, gibt es zudem auch ein weiteres Pokalturnier mit einem noch größeren Teilnehmerfeld bis in die unteren Ligen. Ebenso hat sich vielfach noch ein sogenannter Supercup etabliert, bei dem zu Beginn einer Saison der amtierende Meister gegen den amtierenden Pokalsieger antritt.
Die internationalen Wettbewerbe im Profifußball
Schon 1924 fand mit dem Mitropapokal ein internationaler Vereinswettbewerb im Profifußball statt. Der in Österreich initiierte Pokal gilt als der generelle Vorläufer der heutigen Europokale der Vereinsmannschaften. 1954 wurde die UEFA als europäischer Fußballverband gegründet und so fand 1955 erstmals der Europapokal der Landesmeister statt, welcher wiederum der direkte Vorläufer der Champions League (seit 1992) war.
Gewissermaßen unterhalb der Champions League gibt es heute noch die Europa League und die Europa Conference League, für die sich die Vereine entsprechend ihrer Platzierung in den nationalen Meisterschaften qualifizieren. Allerdings bietet die Champions League definitiv nach wie vor das größte Prestige, was sich auch in den Preis- und Fernsehgeldern niederschlägt, wobei allerdings die weiteren Wettbewerbe immer größere Zuschauerzahlen erzielen.
Von diesen über die Saison hinweg stattfindenden Wettbewerben abgesehen, gibt es auch auf internationaler Ebene einen Supercup. Im UEFA Super Cup treten der amtierende Champions League Sieger gegen den amtierenden Europa League Sieger an und spielen direkt zu Beginn den ersten großen Titel einer Spielzeit aus.
Weiterhin findet jährlich die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft statt. Dieser Wettbewerb findet zwischen den Gewinnern der Champions League und den anderen jeweiligen höchsten kontinentalen Vereinswettbewerben statt (Südamerika, Nord- und Mittelamerika, Afrika, Ozeanien).
Fußball Wettbewerbe der Nationalmannschaften
Was Fans von Vereinen in einem Land zu Rivalen werden lässt, das vereint sie wiederum beim Blick auf die Nationalmannschaft. In den Nationalteams kommen die besten Spieler eines Landes zusammen und so gibt es freilich auch Wettbewerbe, in denen sich die jeweiligen Länder zur besten Fußballnation krönen lassen können.
An vorderster Stelle steht da die Weltmeisterschaft, ausgerichtet von der FIFA. Jede WM erzielt regelmäßig unglaublich hohe Umsätze und auch Einschaltquoten weltweit. Die meisten WM-Titel besitzt bis jetzt noch immer Brasilien (5), dahinter folgen Deutschland und Italien (4).
Neben der WM gibt es wiederum auch kontinentale Meisterschaften:
- Europameisterschaft (UEFA)
- Afrika-Cup (CAF)
- Fußball-Asienmeisterschaft (AFC)
- Copa América (CONMEBOL, Südamerika)
- CONCACAF Gold Cup (CONCACAF, Nord- und Mittelamerika)
- Fußball-Ozeanienmeisterschaft (OFC)
Ein relativ neuer Wettbewerb ist zudem die europaweite UEFA Nations League. Seit der Saison 2018/2019 ersetzt die UEFA damit die bis dahin üblichen Freundschaftsspieltermine und auch den UEFA-Koeffizienten für Setzlisten bei großen Turnieren. Insofern stellt die Nations League auch einen zweiten Weg zur Qualifikation für EM und WM dar.
Die Hierarchie bei der Nations League bildet ein Ligasystem (Liga A, höchste, bis D, niedrigste) mit Auf- und Abstieg. Der Spielmodus erstreckt sich für einen Durchgang über zwei Jahre und findet in drei Phasen statt: Rundenturnier (Gruppen mit Hin- und Rückspielen), Final Four, Play-offs (Endrunde mit den 4 Gruppensiegern der Liga A).
Was sind die wichtigsten Wettbewerbe im Fußball?
Welche Titel im Profifußball die wichtigsten und größten sind, darüber lässt sich streiten. Zumindest ist es schwer zu sagen, ob es für einen Spieler schwieriger ist, die Champions League zu gewinnen oder aber einen Weltmeister-Titel. Betrachtet man allerdings den finanziellen Aspekt, ergibt sich ein relativ klares Bild.
Nichts ist so lukrativ wie der Gewinn der Champions League. Manchester City, Titelträger von 2023, konnte bis zum Sieg des Wettbewerbs Einnahmen in Höhe von 96,9 Millionen Euro verbuchen. Selbst Inter Mailand, der unterlegene Finalist, freute sich über 73,17 Millionen Euro. Insgesamt verteilt die UEFA in den Vereinswettbewerben ganze 3,5 Milliarden Euro – Tendenz steigend.
Dagegen bot die FIFA zur WM 2022 „nur“ insgesamt 444 Millionen Euro. Davon gehen 42 Millionen Euro an den Weltmeister, während der Verband des Vize-Weltmeisters noch 30 Millionen Euro bekam. Zum Vergleich: Zur EM 2024 wird der Europameister letztlich insgesamt 28,25 Millionen Euro von der UEFA bekommen.