Bundesliga-Tickets.com

SC Verl Tickets im Vergleich

Der SC Verl ist eine tolle Mannschaft, die man sich anschauen kann, wenn man auf der Suche nach einem spannenden und aufregenden Spiel ist. Sie hatten eine unerwartet erfolgreiche Saison 2019/20 und besiegten den Erstligisten FC Augsburg und den Zweitligisten Holstein Kiel im DFB-Pokal. In der Saison 2021/22 war der Erfolg jedoch nicht so groß, und der Abstieg wurde knapp vermieden. Nichtsdestotrotz ist der SC Verl immer noch eine hervorragende Mannschaft, die es wert ist, beobachtet zu werden. Und wenn Sie sie in Aktion sehen wollen, sollten Sie sich SC Verl Tickets kaufen.

Aktuelle Tickets für SC Verl

Aktuell sind leider keine Tickets verfügbar.

Die Geschichte des SC Verl

Die Gründung des SC Verl erfolgte am 6. September 1924 durch eine Gruppe sportbegeisterter junger Männer. Im Jahr 1928 stieg der Verein in die 1. Kreisklasse auf. Der erste Meisterschaftssieg gelang dem SCV 1931 mit dem Gewinn des Gau-Pokals im Kreis Wiedenbrück. Da man in dieser Saison ungeschlagen blieb, stieg man im folgenden Jahr in die 2. Kreisklasse auf.

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg spielten die Verler meist in der Kreisklasse, stiegen aber 1947 in die Bezirksklasse auf. Allerdings stiegen sie ein Jahr später wieder ab. Der Verein gab jedoch nicht auf und arbeitete hart mit seinen jungen Talenten. Im Jahr 1960 stieg die erste Mannschaft erneut in die Bezirksklasse und schließlich zehn Jahre später, 1970, in die Landesliga Westfalen auf.

In der Saison 1979/80 nahm der SC erstmals am DFB-Pokal teil. In der ersten Runde gewann man mit 2:1 gegen den Oberligisten VfB Oldenburg, schied dann aber in der dritten Runde nach einer 1:7-Heimniederlage gegen den Zweitligisten Stuttgarter Kickers aus dem Wettbewerb aus.

Die Verler „Dorfelf“ belegte in der Saison 1986/87 den neunten Platz. Sie traf auf den Lokalrivalen FC Gütersloh – beide Mannschaften gewannen ihre jeweiligen Auswärtsspiele. In der Saison 1987/88 musste man jedoch lange Zeit den Abstieg befürchten.

Obwohl die Mannschaft ihren Titel in der Saison 1991/92 nicht verteidigen konnte, gewann der SC Verl 1992 zum ersten Mal den Westfalenpokal. In der Saison 1992/93 qualifizierte man sich für den DFB-Pokal, verpasste aber aufgrund der schlechteren Tordifferenz hinter dem VfR Sölde die Vizemeisterschaft.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) schuf 1994/95 die Regionalliga als drittklassige Fußballliga. Um in dieser Liga spielen zu können, musste man in der Saison 1993/94 in der Oberliga Westfalen mindestens den 6. Platz erreichen. Der SC Verl rekrutierte viele einheimische Spieler sowie 3 ehemalige Arminia Bielefeld Spieler. Obwohl es eine Weile dauerte, erreichte das von Dieter Brei trainierte Team den fünften Platz und qualifizierte sich für die nächste Runde.

Der SC Verl, trainiert von Ulrich Sude, musste in der Regionalliga-Saison 1999/2000 mindestens den elften Platz belegen, um sich für die zweigleisige Regionalliga zu qualifizieren. Die meiste Zeit der Saison lag der SC Verl unter diesem Platz.

Im März 2000 kehrte Dieter Brei in die Mannschaft zurück und führte den SCV bis zum Ende der Saison mit vier Siegen in Folge auf den elften Platz. Am vorletzten Spieltag gelang ein 3:0-Sieg gegen den FK Pirmasens. Dennoch wurde Dieter Hecking im Januar 2001 trotz einiger Erfolge als Trainer entlassen.

Es folgte ein aufgeschobener Wiederaufstieg in die Regionalliga unter dem neuen Trainer Andreas Fischer. Trotz eines 4:0-Sieges gegen den SV Lippstadt 08 am letzten Spieltag reichte es für die Verler nur zur Vizemeisterschaft hinter Arminia Bielefeld II, das zur gleichen Zeit den FC Eintracht Rheine mit 8:0 besiegte und sich den Titel sicherte.

2012 wurden die Regionalligen in Deutschland neu geordnet und aus der dreigleisigen Liga wurde eine fünfgleisige Liga. Andreas Golombek übernahm 2013 das Traineramt an der Poststraße. Viel sportlichen Erfolg hatten die Verler in dieser Zeit nicht.

Der Erfolg des SC Verl in der Saison 2019/20 kam weitgehend unerwartet. In der ersten Runde des DFB-Pokals wurde der Erstligist FC Augsburg mit 2:1 besiegt und in der zweiten Runde der Zweitligist Holstein Kiel nach einem 1:1 in der Verlängerung mit 8:7 im Elfmeterschießen bezwungen.

Zu Beginn der Saison 2020/21 glaubten nicht viele, dass die Verler gut abschneiden würden. Man sagte ihnen sogar den Abstieg voraus. Stellen Sie sich vor, wie überrascht alle waren, als sie am Ende der Saison den siebten Platz belegten! Leider gab es in der Pause zwischen den Spielzeiten viele Veränderungen in der Mannschaft, was sich auch in den Ergebnissen niederschlug. Sie kämpften das ganze Jahr über gegen den Abstieg und konnten sich nur knapp retten.

Home Deluxe Arena

Die Home Deluxe Arena ist ein Fußballstadion mit 15.000 Plätzen in Paderborn, Deutschland. Seit 2008 ist sie die Heimspielstätte des Fußballvereins SC Paderborn 07.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hatte das bisherige Hermann-Löns-Stadion des SC Paderborn 07, in dem nur Spiele der Regionalliga und der zweiten Liga stattfinden durften, nicht genehmigt. Deshalb musste der SCP ein neues Fußballstadion bauen. Bereits am 17. Januar 2001 wurden die Pläne entwickelt.

Am 14. Juni 2012 gab die Benteler International AG mit Sitz in Salzburg (Österreich) und mehreren Werken in Paderborn bekannt, dass sie neuer Namenssponsor werden würde. Seit dem 1. Juli desselben Jahres heißt die Arena daher offiziell Benteler-Arena. Und 10 Jahre später, am 1. Juli 2022, wird Home Deluxe für ein Jahrzehnt der neue Namenssponsor.

Das Fußballstadion ist 115 Meter breit, 156 Meter lang und hat eine Kapazität von 15.000 Personen. Die Sitzplätze des Stadions verteilen sich auf 9200 Stehplätze und 5800 Sitzplätze, einschließlich V.I.P.-Plätzen. In der zweiten Hälfte der Saison 2020/21 wird die Gesamtzahl der Zuschauer zudem im Rahmen des angekündigten Umbaus Anfang Januar 2020 auf 17700 steigen.

Jede Tribüne ist mit einer Rasenheizung, Sprinklern und einem Naturrasen ausgestattet, der den aktuellen Bundesligastandards entspricht. Durch die Verwendung von vorgefertigten Bauteilen konnte man eine schnelle Fertigstellung gewährleisten.

Die Eintrittspreise für SC Verl Tickets

Falls Sie eine Eintrittskarte für die Heimspiele des SC Verl erwerben möchten, können Sie dies ganz einfach über die offizielle Website des SC Verl tun. Alle online gekauften Karten werden nach Zahlungseingang an die von Ihnen angegebene Adresse geschickt.

  • Stehplatz: 12€
  • Sitzplatz Kat 1: 25€
  • Rollstullfahrer: 8€
  • Business Karte: 180€

Ermäßigte Preise gibt es für Rentner, Schüler und Studenten, Schwerbehinderte und Mitglieder von Vereins- oder Fanclubs.

Kinder bis zum Alter von 6 Jahren haben als „Schoßkinder“ freien Eintritt (nur im Sitzplatzbereich), erhalten aber keinen eigenen Sitzplatz. Für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren gilt der ermäßigte Kinderticketpreis.

Wichtig: Kindertickets können nur online erworben werden – sie werden nicht an der Abendkasse verkauft.

Häufig gestellte Fragen zum SC Verl

Aktuelle SC Verl News

Momentan sind keine News vorhanden