DFB-Pokal Tickets im Vergleich
Neben der Deutschen Meisterschaft ist der DFB-Pokal der wichtigste nationale Fußball-Titel in Deutschland und DFB Pokal Tickets sind gefragt wie nie. Er wird seit 1935 jährlich ausgetragen. Vor allem die Tatsache, dass der Sieger nach dem K.o.-System ermittelt wird führt zu einer großen Beliebtheit bei den Fußball-Fans. Insgesamt treten jede Saison 64 Mannschaften aus unterschiedlichen Ligen im DFB-Pokal gegeneinander an.
Aktuell sind leider keine Tickets verfügbar.
Eine weitere Besonderheit des Pokalwettbewerbs ist das Heimrecht für die „Außenseiter“. Dies bedeutet, dass Teams ab der 3. Liga automatisch vor heimischen Publikum spielen dürfen. Hierbei ist es egal, ob sie bei der Auslosung der Paarungen als Heim- oder Auswärtsteam gezogen werden.
Dieser Umstand führt jedoch dazu, dass oftmals Spitzenvereine wie der Borussia Dortmund oder FC Bayern München in den ersten Runden in eher kleinen Stadien spielen. Das erschwert es aber leider den Fans an Karten zu gelangen.
Die Geschichte des DFB-Pokals
Der DFB-Pokal ist ein deutscher Fußball-Pokalwettbewerb, der 1935 ins Leben gerufen wurde. Er ist der zweitwichtigste nationale Fußball-Pokalwettbewerb nach der Bundesliga. Der DFB-Pokal wird vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) ausgerichtet.
Das Finale gewannen 1993 Bayer 04 Leverkusen, 1994 Werder Bremen, 1995 Borussia Mönchengladbach, 1997 der VfB Stuttgart, 2001 der FC Schalke 04, 2004 Werder Bremen und 2011 wieder der FC Schalke 04.
In den folgenden Jahren war der DFB-Pokal meist ein Duell zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. Erst 2012 reihte sich ein weiterer Verein in die Riege derer ein, die beide Titel erringen konnten. In diesem Jahr schlug Borussia Dortmund den FC Bayern München mit 5:2. Im Jahr darauf unterlag Dortmund jedoch dem späteren Triple-Sieger (DFB-Pokal, Meisterschaft, Champions League) Bayern München im Viertelfinale mit 0:1.
Im Jahr 2014 gewann der FC Bayern München das Finale gegen den BVB mit 2:0. Dies war das 10. Double in der Vereinsgeschichte. Im folgenden Jahr trafen die beiden Vereine im Halbfinale erneut aufeinander. Dortmund gewann dieses Spiel nach einem kuriosen Elfmeterschießen, bei dem alle vier Bayern-Spieler ihre Schüsse verschossen.
Im Finale verlor Dortmund mit 1:3 gegen den VfL Wolfsburg, der in den beiden Vorjahren im Halbfinale an Bayern München und Borussia Dortmund gescheitert war. Wolfsburg feierte damit den ersten Pokalsieg in seiner Vereinsgeschichte. Ein Jahr später gelang dem FC Bayern München mit einem 4:3-Sieg im Elfmeterschießen gegen Borussia Dortmund das elfte Double. Im Jahr 2017 gewann Borussia Dortmund den Pokal erneut im Finale gegen Eintracht Frankfurt, nachdem der BVB im Halbfinale Bayern München besiegt hatte. 2018 setzte sich Eintracht Frankfurt mit 3:1 gegen München durch und sicherte sich den ersten Pokaltitel seit 30 Jahren.
Das DFB-Sportgericht entschied im November 2011, dass der DFB-Pokal 2012/13 wegen Ausschreitungen von Dynamo-Dresden-Fans ohne den Verein ausgetragen werden sollte. Diese Strafe wurde jedoch nach einem Einspruch des Vereins wieder aufgehoben. Am 25. Oktober zündeten Ultras während des Spiels gegen Borussia Dortmund Böller und Raketen, so dass das Spiel mehrfach unterbrochen werden musste. Insgesamt wurden 17 Personen verletzt, 15 Personen wurden festgenommen und es entstand ein Sachschaden von 150.000 Euro.
Der DFB-Pokal ist seit seiner Einführung im Jahr 1935 ein ständiger Quell der Begeisterung für die deutschen Fußballfans. Der Wettbewerb hat im Laufe der Jahre einige große Momente erlebt, darunter Endspiele zwischen den erbitterten Rivalen Bayern München und Borussia Dortmund. Mit den jüngsten Erfolgen von Mannschaften wie Eintracht Frankfurt und dem VfL Wolfsburg wird der DFB-Pokal sicher auch in den kommenden Jahren Fußball auf höchstem Niveau bieten.
Wie funktioniert die Auslosung?
In der ersten Runde des DFB-Pokals treten alle Mannschaften der Bundesliga und der 2. Bundesliga im K.o.-System an. Die Auslosung dieser Runde ist immer zweistufig. Die erste Gruppe umfasst die Mannschaften der Bundesliga und die 14 bestplatzierten Mannschaften der letzten Saison der 2. Bundesliga. In der zweiten Gruppe befinden sich 24 Vertreter der Landesverbände sowie die vier Letztplatzierten der 2. Bundesliga und die vier Bestplatzierten der diesjährigen 3. Bundesliga.
Die Mannschaften des zweiten Topfes haben Heimrecht. Das bedeutet, dass sie wählen können, ob sie in ihrem eigenen Stadion oder im Stadion des Auswärtsteams spielen. Aufgrund der Covid 19-Pandemie wurde diese Regelung jedoch für die Saison 2020/21 ausgesetzt. Dies bedeutet, dass Amateurvereine auf das Heimrecht verzichten können, wenn sie dies wünschen.
Die zweite Runde des DFB-Pokals wird wieder als K.o.-Runde ausgetragen und von Vereinen der 1. und 2. Liga sowie von Mannschaften unterhalb der 2. Es gilt der Status im Spieljahr des zu verlosenden Wettbewerbs. Noch nicht zugeordnete Mannschaften aus den Lostöpfe werden dann miteinander gepaart.
Mit Beginn des Achtelfinales werden die Mannschaften nur noch aus einem Lostopf gezogen. Wie in der zweiten Runde haben die Vereine unterhalb der 2. Liga Heimrecht gegen die Mannschaften der ersten und zweiten Liga.
Die Auslosungen finden seit der Saison 2017/18 in der Regel am Sonntag nach der jeweiligen Pokalrunde ab 18 Uhr im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund statt und werden live in der Sportschau übertragen.
Obwohl das Finale auf einem neutralen Platz stattfindet, wird für dieses Spiel eine Mannschaft mit „Heimrecht“ ausgelost, allerdings ohne Werbung. Das Ergebnis der Auslosung entscheidet in der Regel über die Zuteilung der Kabinen, der Fankurven und des Bereichs für das Fanfest.
Zusammengefasst ist der DFB-Pokal ein Wettbewerb, in dem Mannschaften aus ganz Deutschland im K.O.-System gegeneinander antreten. Aktueller Meister ist der RB Leipzig, der die Ausgabe 2021/22 des Wettbewerbs gewonnen hat. Der DFB Pokal ist eine großartige Gelegenheit für kleinere Vereine, sich mit den Besten in Deutschland zu messen. Des Weiteren können die Fans so mit DFB Pokal Tickets spannenden Fußball sehen.
Wo findet das DFB Pokal Finale statt?
Das Olympiastadion in Berlin, Deutschland, ist das größte Stadion des Landes. Es wurde für die Olympischen Sommerspiele 1936 gebaut und ist seit 1985 Austragungsort des DFB-Pokalfinales. Im Laufe der Jahre fanden hier zahlreiche andere Großveranstaltungen statt, darunter das Finale der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006.
Das DFB-Pokalfinale ist eines der am meisten erwarteten jährlichen Sportereignisse in Deutschland. Es findet im Berliner Olympiastadion statt und ist regelmäßig schon Monate im Voraus ausverkauft. Das erste Pokalfinale, das im Olympiastadion ausgetragen wurde, war 1985 zwischen Bayern München und dem Bayer 05 Uerdingen. Seitdem wurden im Olympiastadion insgesamt bis dato 37 Pokalendspiele ausgetragen.
Einige der denkwürdigsten Momente in der Geschichte des DFB-Pokals haben im Olympiastadion stattgefunden. Darunter der knappe Sieg von Bayern München gegen Dortmund im Jahr 2014 in der Verlängerung.
Das Olympiastadion hat ein Fassungsvermögen von 74.475 Plätzen und ist damit eines der größten Stadien in Europa. Es ist eine Kultstätte und ein Symbol für Berlin. Das Stadion befindet sich im Berliner Stadtteil Charlottenburg, in der Nähe mehrerer anderer berühmter Sehenswürdigkeiten wie dem Brandenburger Tor und der Siegessäule.
Welche DFB Pokal Tickets Preise sind zu erwarten im Stadion?
Die Tickets für das DFB-Pokalfinale im Berliner Olympiastadion werden immer teurer, je näher der Spieltermin rückt. Die günstigsten Karten bekommt man für ca. 50 €. Die Preise können aber auch schnell mehrere 100€ kosten.
Karten für das DFB-Pokalfinale können auch persönlich in den Vorverkaufsstellen in Berlin erworben werden, allerdings zu höheren DFB Pokal Ticket Preisen als im Internet.
Ist das Olympiastadion familientauglich?
Das Olympiastadion in Berlin ist sehr familienfreundlich. Es gibt viele Aktivitäten, die Kinder und Eltern gemeinsam genießen können. Das Olympiastadion bietet Führungen an, die informativ und interessant für Familien sind. Darüber hinaus gibt es Spielplätze und eine Vielzahl von Restaurants, die verschiedene Geschmäcker bedienen.
Wie komme ich zum Olympiastadion?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Olympiastadion in Berlin mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die U-Bahn-Linie U2 bringt Sie direkt zum Bahnhof Olympiastadion, von dort aus sind es nur wenige Gehminuten zum Stadion. Alternativ können Sie mit einer der S-Bahn-Linien (S3 oder S9) bis zum S-Bahnhof Olympiastadion fahren, der ebenfalls nur wenige Gehminuten vom Stadion entfernt ist.
Sie können auch mit der Buslinie 104 bis zur U-Bahn-Station Neu-Westend fahren und von dort aus entweder zu Fuß oder mit der U2 eine Station weiter zum Olympiastadion fahren.
An Veranstaltungstagen empfehlen wir Ihnen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Olympiastadion Berlin zu kommen. Rund um das Stadion gibt es zwar viele öffentliche Parkplätze, aber einige davon sind kostenpflichtig.