Der 1. FC Köln ist ohne Wenn und Aber ein deutscher Traditionsverein, der bereits viele Aufs und Abs durchlebt hat. Seit dem Neubau im Jahr 1975 trägt der Verein seine Heimspiele aber konstant im Müngersdorfer Stadion, genauer gesagt dem heutigen RheinEnergieSTADION aus.
Ob höchste Spielklasse oder 2. Bundesliga – die Nachfrage nach den 1. FC Köln Tickets ist beständig hoch und das RheinEnergieSTADION stets gut besucht. Wenn auch du dir die kommenden Heimspiele des „Effzeh“ nicht entgehen lassen möchtest, findest du hier vorab schon einmal alle wichtigen Infos zum Stadion und dem Vorverkauf.
Aktuelle RheinEnergieSTADION Tickets
Nach dem Abstieg sind heiße Duelle in der 2. Bundesliga garantiert. Denn der 1. FC Köln will schon bald wieder erstklassig sein und wird alles daran setzen, die wichtigen Punkte in den Heimspielen einzufahren. Dafür braucht es natürlich die Unterstützung der Fans im RheinEnergieSTADION, die als zwölfter Mann hinter ihrem Team stehen.
Erlebe auch du die pure Fußballaction der 2. Bundesliga bei einem Heimspiel im RheinEnergieSTADION:
Ticketpreise werden regelmäßig aktualisiert, Stand: 14.01.2025
Ticketinformationen für das FC Köln Stadion
Im RheinEnergieSTADION kannst du dich für Plätze im Unter- oder Oberrang entscheiden. Direkt am Spielfeldrand erlebst du die Stars des 1. FC Köln hautnah, während du im Oberrang eine Vogelperspektive einnimmst und das Spielgeschehen besser analysieren kannst.
In der Südkurve herrscht pure Leidenschaft, denn hier sind die aktiven Fanklubs des Vereins angesiedelt. Im gesamten Unterrang der Kurve gibt es daher ausschließlich Stehplätze, im Oberrang kannst du aber auch gemütlich sitzen.
Auch der gegenüberliegende Gästesektor teilt sich in Stehplätze im Unterrang und Sitzplätze im Oberrang. Einen eigenen Familienblock gibt es im Köln Stadion hingegen nicht. Da es auf den Tribünen aber ohnehin sehr gemäßigt zugeht, kannst du dennoch einen schönen Tag mit der ganzen Familie im Stadion planen.
Die Tickets für das RheinEnergieSTADION kannst du im Vorverkauf über die Website des 1. FC Köln kaufen. Der Vorverkauf startet ungefähr drei Wochen vor Spieltag. Vor allem bei anstehenden Top-Begegnungen kann es sich auch lohnen, dass du dich über den Newsletter beim Verkaufsstart benachrichtigen lässt.
Auch in der 2. Bundesliga betreibt der „Effzeh“ eine Ticketbörse. Hier kannst du dein Glück versuchen, wenn ein Heimspiel bereits ausverkauft ist oder du leider doch nicht ins RheinEnergieSTADION kommen kannst.
Stadiontour und Veranstaltungen im ehemaligen Müngersdorfer Stadion: Ein Überblick
Das FC Köln Stadion ist eines der Wahrzeichen der Stadt und sollte bei jedem Fußballfan auf der Bucket-List stehen. Wenn nicht gerade der Ball rollt, kannst du sogar einen Blick hinter die Kulissen werfen und an einer geführten Tour durch die Arena teilnehmen. Tickets gibt es bei KölnTicket und bei verschiedenen Drittanbietern.
Über den 1. FC Köln selbst kannst du keine Karten für eine Führung durch das ehemalige Müngersdorfer Stadion buchen. Dennoch dreht sich bei einer Tour durch die Arena natürlich alles um den Verein. Du erhältst Einblicke, die sonst nur den Spielern, Funktionären und dem Trainer vorbehalten sind, darfst durch den Spielertunnel laufen und die Umkleide des „Effzeh“ besuchen.
Für ein unvergessliches Erlebnis sorgen die etwas teureren Touren mit besonderem Guide. Lass dich vom Stadionsprecher, der Schiedsrichterlegende Walter Eschweiler oder dem Köln-Urgestein Matthias Scherz durch die Katakomben des RheinEnergieSTADION begleiten und erhalte so zusätzliche Insider-Informationen.
An Spieltagen kannst du dich auch für die Spieltagstour entscheiden. Bevor die Spieler den Rasen betreten, darfst du noch einmal an der Seitenlinie stehen. Zum Abschluss kannst du dann von der Lukas Podolski-Loge aus zusehen, wie sich die Ränge im Stadion füllen, bevor du selbst auf deinen Platz zurückkehrst.
Während der Sommerpause finden im Kölner RheinEnergieSTADION auch immer wieder Konzerte statt. Da das Stadion der Kölner Sportstätten GmbH gehört, handelt es sich bei der Heimat des 1. FC Köln um kein reines Fußballstadion.
Besucherinformationen für das 1. FC Köln Stadion
Bei Heimspielen öffnet die Arena meist zwei Stunden vor Anpfiff. Dein Ticket für das 1. FC Köln Stadion kannst du entweder digital über die Wallet am Smartphone nutzen oder wie gehabt ausdrucken. Zudem ist auch der kontaktlose Zugang über das Smartphone oder deine Smartwatch möglich.
Für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Sehbehinderung gibt es im RheinEnergieSTADION ein gesondertes Angebot. In den Blöcken O2 bis O7 stehen barrierefreie Plätze zur Verfügung, die einen entspannten Stadionbesuch ermöglichen. Rund 100 Plätze inklusive eines eigenen Platzes für eine Begleitperson sind derzeit im 1. FC Köln Stadion nutzbar.
Tickets kannst du übrigens nicht immer kaufen, sondern oft nur gewinnen. Über eine gesonderte Plattform musst du dich dafür vorab anmelden und dann auf dein Glück hoffen. Damit möchte der Verein allen Fans mit Handicap dieselbe Chance ermöglichen, den „Effzeh“ live erleben zu können. Sind nicht alle Tickets ausverkauft, werden Anfragen von Mitgliedern zuerst berücksichtigt.
VIP-Tickets für das RheinEnergieSTADION
Im RheinEnergieSTADION gibt es insgesamt 57 Logen, wobei 54 nur für die gesamte Saison hinweg gebucht werden können. Drei weitere Logen kannst du auch an einzelnen Spieltagen buchen. Das Interesse ist aber riesig und die Chance dementsprechend gering, hier Glück zu haben. Wenn du im ehemaligen Müngersdorfer Stadion aber dennoch in den Genuss von Hospitality-Leistungen kommen möchtest, sind die Businessbereiche eine geeignete Alternative.
Im Block N5 kannst du Tageskarten für einzelne Heimspiele erwerben und in den Genuss von diversen VIP-Angeboten kommen. Nimm deinen Platz auf den besten Sitzen im Stadion ein, erlebe hochwertiges Live-Cooking und lass dich mit diversen Kaffeespezialitäten vor und nach Abpfiff verwöhnen.
Alternativ kannst du in den Business-Bereichen West, Ost und Nord auch ein Saisonticket erwerben und alle Heimspiele im RheinEnergieSTADION in einer exklusiven Umgebung erleben. Dich erwarten diverse Events, abwechslungsreiche Speisen und natürlich ein fixer Sitzplatz auf der VIP-Tribüne.
Wissenswertes über das FC Köln Stadion
Die Geschichte des damaligen Sportpark Müngersdorf beginnt bereits vor über 100 Jahren, denn die Ursprünge des heutigen RheinEnergieSTADION begannen schon 1923. 13 Jahre lang war das damalige Stadion übrigens die größte Sportstätte in Deutschland – bis 1936 das Olympiastadion in Berlin eröffnet wurde.
Heute zählt die Heimat des 1. FC Köln mit 50.000 Plätzen nicht mehr zu den größten Stadien, die Stimmung ist aber dennoch nach wie vor besonders gut. Das moderne Stadion existiert in seiner jetzigen Form übrigens erst seit 2004, da nach dem Neubau im Jahr 1975 noch einmal umfassend saniert wurde. Diese umfassende Sanierung war mit Hinblick auf die WM 2006 notwendig, damit Köln als Austragungsort infrage kommen konnte.
Bei internationalen Duellen schrumpft das FC Köln Stadion von 50.000 auf rund 46.000 Plätze, da die Stehplätze bestuhlt werden müssen. Dadurch zählte die Arena bei der WM 2006 und der EM 2024 auch zu den kleineren Austragungsorten. Neben diesen beiden historischen Großveranstaltungen wurde im RheinEnergieSTADION auch das Finale der Europa League in der Saison 2019/20 ausgetragen.
Ein ganz besonderer Höhepunkt waren übrigens auch die DEL Winter Games in den Jahren 2015, 2019 und 2022. Dabei fand das Spiel zu allen drei Events unter freiem Himmel statt. Mit bis zu 50.000 Fans spielten die Kölner Haie hier vor einer spektakulären Kulisse.
Die Anfahrt zum RheinEnergieSTADION
![fc-koeln-stadion-rheinenergiestadion-lage FC Köln Stadion RheinEnergieStadion Lage](https://bundesliga-tickets.com/wp-content/uploads/2023/07/fc-koeln-stadion-rheinenergiestadion-lage.png)
Das RheinEnergieSTADION befindet sich im Westen von Köln, weswegen die Anfahrt mit dem eigenen Pkw grundsätzlich problemlos möglich ist. Jedoch stehen direkt am Stadion nur wenige Parkflächen zur Verfügung und der Verein selbst empfiehlt, dass du in diesem Fall auf die P+R-Anlagen in den Randbezirken von Köln ausweichen solltest. Da das Ticket auch als Fahrschein genutzt werden kann, entstehen so keine weiteren Kosten.
Mit der Tramlinie 1 kannst du aus der Innenstadt bis zur Haltestelle Rheinenergie Stadion fahren. Von dort aus sind es nur noch wenige Gehminuten bis zur Arena. Die T1 fährt auch direkt vom Hauptbahnhof ab, sodass du mit dem Zug bequem bis zum RheinEnergieSTADION fahren kannst. Vom Flughafen Köln nimmst du hingegen zuerst die S1 in Richtung Düren. An der Haltestelle Köln-Weiden West kannst du dann wieder zur T1 umsteigen.
Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist meist die einzige Möglichkeit, um schnell und bequem zum Stadion zu kommen. Alternativ kannst du an Heimspieltagen aber auch ein Taxi nehmen, da es rund um das Stadion zu keinen Verkehrseinschränkungen kommt.
Diese Stadien könnten für dich auch interessant sein
Aktuelle RheinenergieStadion News
DFB Pokal Tickets: Wo kann man Bayer Leverkusen gegen FC Köln Karten kaufen?
Hamburger SV vs. 1. FC Köln: Ticketinformationen zum Topspiel des 18. Spieltags
2. Bundesliga: Wo kann man FC Köln gegen SC Paderborn Tickets kaufen?
Hertha BSC Berlin Tickets: Mitglieder-Vorverkauf für das Abendspiel gegen den 1. FC Köln gestartet