Blick vom Fußballrasen in Richtung der Tribünen

Die 1. Bundesliga-Saison 2024/25: Tickets, Infos und Termine

Ticketpreise vergleichen und Geld sparen

Zweitmarktanbieter vergleichen und günstige Tickets finden

Die Fußball Bundesliga ist bereits seit geraumer Zeit in Sachen Zuschauerzahlen in Europa bzw. der Welt unerreicht und stellt nahezu jede Saison neue beeindruckende Zuschauerrekorde auf, was sich auch in der Zahl der verkauften Bundesliga Tickets niederschlägt. Es gibt nicht wenige Experten und Fans die gerade aufgrund der einzigartigen Stimmung und der vollen Stadien die Bundesliga als beste Liga der Welt bezeichnen. Die große Beliebtheit führt jedoch auch dazu, dass Fußball Tickets sehr begehrt sind und es immer schwieriger wird an dieser zu gelangen.

Hunderttausende Fußball-Fans strömen jedes Wochenende in ganz Deutschland in die Arenen und sorgen für eine Gänsehaut-Atmosphäre. Egal ob in München, Dortmund, Gelsenkirchen, Mönchengladbach, Köln oder Hamburg, die Nachfrage nach Bundesliga Tickets ist überall groß und übersteigt bei weitem das Angebot. Viele Vereine könnten bereits mit dem Verkauf von Dauerkarten ihre Heimspiele komplett ausverkaufen.

Beim FC Bayern München ist dies faktisch bereits der Fall.  Dort sind mit Beginn einer neuen Saison in der Regel bereits alle 17 Heimspiele des deutschen Rekordmeisters restlos ausverkauft, so dass der gelegentliche Stadiongänger nur noch über den Ticket-Zweitmarkt an Fußball Tickets herankommt. Bei uns erhaltet ihr eine Übersicht über alle Online Ticket-Anbieter in Deutschland, könnt ganz einfach Preise vergleichen und Bundesliga Tickets online bestellen.

Ticketinformationen für die 18 Vereine der 1. Bundesliga-Saison 2025/26

Hier findest du die 18 Mannschaften, die in der aktuellen Saison der 1. Bundesliga 2025/2026 gegeneinander antreten. Wähle deinen Klub aus, um umfassende Ticketdetails wie Vorverkaufsstellen, Anreisehinweise, Stadioninformationen, Ticketpreise und mehr zu erhalten.

Interessante Daten und Fakten zur 1. Bundesliga 2024/2025

  • Mannschaften: 18
    Amtierender Meister: Bayer Leverkusen
    Vizemeister: VfB Stuttgart
    Spiele: 306 (34 Spieltage)
  • 1. Spieltag: 23.–25.08.2024
    34. Spieltag: 17.05.2025
    Spieler: 504
    ø-Alter: 25,9

Aufsteiger und Absteiger der Bundesliga-Saison 2024/25 sowie Tops / Flops

Aufsteiger: FC St. Pauli, Holstein Kiel
Absteiger: 1. FC Köln, SV Darmstadt 98
Top 3 2023/24: Bayer Leverkusen, VfB Stuttgart, Bayern München
Letzte 3 2023/24: VfL Bochum, 1. FC Köln, SV Darmstadt 98

Bundesliga 2024/25: Die offiziellen Ticket-Shops der einzelnen Vereine

Wöchentliche Ticketinfos

Wir schicken dir einmal pro Woche einen Überblick über die günstigsten Ticketpreise für die aktuellen Spiele der 1. Bundesliga.

Trage dich einfach ein, um keine Tickets mehr zu verpassen.

(required)

Die nächsten 10 1. Bundesliga Spiele im Überblick

Aktuell sind leider keine Tickets verfügbar.

Welche Aufsteiger und Absteiger gibt es in der Saison 2024/25?

Die Relegation ist vorbei und somit stehen die 18 Mannschaften der Saison 2024/25 fest.

Der VfL Bochum konnte hier etwa den Klassenerhalt gegen Fortuna Düsseldorf mit einem 0:3 im Hinspiel und 5:6 im darauf folgenden Rückspiel sichern.

Des Weiteren sind St. Pauli und Holstein Kiel als Aufsteiger in der 1. Bundesliga zu begrüßen.

Leider muss es aber auch Absteiger geben. Der FC Köln und Darmstadt 98 konnten sich in der Bundesliga nicht halten und steigen somit für die kommende Saison in die 2. Bundesliga ab.

Wie sieht der Rahmenkalender der Bundesliga 2024/25 aus?

Der Spielplan für die kommende Saison 2024/25 der Bundesliga steht fest und verspricht spannende Fußballmomente. Der Auftakt wird am 23. August 2024 mit dem Eröffnungsspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Bayer Leverkusen in der 62. Bundesliga stattfinden. Diese und viele weitere wichtige Termine wurden vom Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) festgelegt und verabschiedet.

Nachdem der 15. Spieltag der Bundesliga (21. Dezember 2024) abgeschlossen ist, steht eine Spielpause für die Liga an. Dieser Spieltag markiert die einzige “Englische Woche” in der gesamten Saison, in der mehrere Spiele innerhalb weniger Tage ausgetragen werden.

Nach der Winterpause kehrt der Spielbetrieb in der Bundesliga am 11. Januar 2025 zurück und die Mannschaften werden sich erneut auf dem Rasen messen.

Bundesliga, 1. Spieltag:23. – 24.08.2024
Winterpause:22.12.2024 – 10.01.2025
Bundesliga, 34. Spieltag:17.05.2025
Relegation/Hinspiele:22./23.05.2025
Relegation/Rückspiele:26./27.05.2025
Wichtige Termine für die Bundesliga-Saison 2024/25

Über den Link gelangt ihr zum kompletten Rahmenkalender des DFB.

Konstante Anstoßzeiten: Bundesliga-Saison 2024/25 bleibt unverändert

Für die kommende Bundesliga-Saison 2024/25 bleiben die Anstoßzeiten unverändert im Vergleich zur vorherigen Spielzeit.

Das bedeutet, dass die Freitagsspiele weiterhin um 20.30 Uhr beginnen. Die Samstagsspiele werden um 15.30 Uhr angepfiffen. Das Topspiel des Tages bleibt auch bei 18.30 Uhr. Auch die Sonntagsspiele behalten ihre gewohnten Anstoßzeiten bei. Das wäre um 15.30 Uhr und um 17.30 Uhr.

Ihr könnt euch also auf eine konstante und vertraute Planung eurer Bundesliga-Wochenenden freuen, bei denen die Spiele zu den gewohnten Uhrzeiten stattfinden.

Bundesliga TV-Übertragung: Sky und DAZN teilen sich die Rechte

In der kommenden Spielzeit bleiben die TV-Übertragungen weitestgehend unverändert. Sowohl Sky als auch DAZN haben weiterhin die Rechte an den Übertragungen. Sky wird alle Samstagspartien, einschließlich der Konferenz und des Topspiels, übertragen. DAZN hingegen zeigt die Freitags- und Sonntagsspiele.

Für Sky-Kunden besteht neben der herkömmlichen TV-Übertragung auch die Möglichkeit, auf den Livestream über SkyGo zuzugreifen. Beachte jedoch, dass für den Zugriff auf SkyGo zusätzliche Kosten anfallen.

Ebenso überträgt Sat.1 den Saison- und den Rückrunden-Auftakt im Free-TV, während Spiele an Wochentagen vollständig von Sky übertragen werden. Somit gibt es eine Mischung aus Pay-TV- und Free-TV-Übertragungen, die euch eine breite Auswahl an Optionen bieten.

Bundesliga-Platzierungen im Blickpunkt: Champions League, Europa League und Abstiegskampf

Im Verlauf einer Bundesliga-Saison steht nicht nur der Kampf um die deutsche Meisterschaft im Rampenlicht, sondern auch der Abstiegskampf und die Qualifikation für die europäischen Wettbewerbe haben eine große Bedeutung für die Fans.

Hier ist eine Übersicht, die verdeutlicht, was die verschiedenen Platzierungen für die Vereine bedeuten:

  • Tabellenplatz 1: Der Gewinner der Meisterschaft erhält die begehrte Meisterschale und qualifiziert sich automatisch für die kommende Saison der UEFA Champions League.
  • Tabellenplatz 2 bis 4: Die Mannschaften, die auf diesen Plätzen landen, sichern sich ebenfalls einen Platz für die Qualifikation der UEFA Champions League 2024/25.
  • Tabellenplatz 5 und 6: Diese Teams qualifizieren sich für die UEFA Europa League 2024/25 und haben so die Chance, international zu spielen.
  • Tabellenplatz 7: Die Mannschaft, die den siebten Platz belegt, nimmt an den Playoffs zur UEFA Europa Conference League teil.
  • Tabellenplatz 16: Der Verein auf diesem Platz muss in die Relegation, um den Klassenerhalt in der Bundesliga zu sichern.
  • Tabellenplatz 17 und 18: Die Mannschaften, die auf diesen Plätzen landen, steigen in die 2. Bundesliga ab und müssen in der nächsten Saison in dieser Spielklasse antreten.

Diese Übersicht verdeutlicht die Bedeutung der einzelnen Platzierungen und welche Konsequenzen sie für die Vereine haben. Während der Kampf um die Meisterschaft im Fokus steht, ist auch der Abstiegskampf und die Teilnahme an europäischen Wettbewerben für viele Vereine von großer Bedeutung.

Back to Top
Product has been added to your cart