Nach dem Gewinn der Europa League 2022 und dem erstmaligen Einzug in die Champions League während der Saison 2022/23 ist der Deutsche Bank Park wieder regelmäßig ausverkauft. Die starken Leistungen von Eintracht Frankfurt haben das Interesse der Fans wieder vollends geweckt. Wenn auch du dich auf den Weg in das Eintracht Frankfurt Stadion machen möchtest, findest du hier vorab alle wissenswerten Infos rund um die Arena.

Passend dazu haben wir aber auch gleich noch für dich die Top-Infos zum Vorverkauf parat, zeigen dir mehr über die exklusiven VIP-Bereiche im Deutsche Bank Park und berichten darüber, welche Sektoren sich bei einem Stadionbesuch ganz besonders lohnen.

Aktuelle Deutsche Bank Park Tickets

Die Heimat der Eintracht Frankfurt findet sich in der Liste der 10 größten deutschen Fußballstadien, ist aber dennoch stets gut besucht. Wenn du dir also Tickets für die Heimspiele im Deutsche Bank Park sichern möchtest, heißt es schnell zugreifen. Sobald der öffentliche Vorverkauf startet, kannst du ein Teil der großartigen Kulisse im Eintracht Frankfurt Stadion sein.

Ob in der Bundesliga, beim sportlichen Spektakel im DFB-Pokal oder vielleicht auch schon bald wieder in der Königsklasse – die Top-Stimmung im Deutsche Bank Park solltest du dir nicht entgehen lassen und als echter Frankfurt-Fan darfst du es dir natürlich nicht nehmen lassen, bei einem der kommenden Spiele live dabei zu sein.

Ticketinformationen für das Eintracht Frankfurt Stadion

Bereits seit 1963 trägt die Eintracht ihre Heimspiele im Waldstadion aus – seither hat sich viel getan und mittlerweile zählt die Arena mit 58.000 Plätzen zu den größten Fußballstadien in Deutschland. Bei der Wahl deiner Tickets kannst du dich zwischen 38.000 Sitzplätzen und 20.000 Stehplätzen entscheiden. Übrigens gibt es nur im Signal-Iduna-Park mehr Stehplätze in einem deutschen Fußballstadion.

Der Vorverkauf findet unter anderem über den Onlineshop des Vereins statt. Hier kannst du dir Tickets für die kommenden Heimspiele in der Bundesliga sichern, findest aber auch Karten für Heimduelle im DFB-Pokal oder für internationale Auftritte. Wenn du ungeplant nicht zum Spiel kommen kannst, kannst du die Karten zurückgeben. Eine Rückerstattung der Bearbeitung- und Versandkosten kann jedoch nicht erfolgen. Alternativ kannst du deine Tickets auch über die Ticketbörse verkaufen oder offiziell spenden.

Als echter Frankfurt-Fan solltest du dich für einen Stehplatz in der Nordwestkurve des Deutsche Bank Park entscheiden. Hier sind die Fanclubs angesiedelt, die während der gesamten 90 Minuten für beste Stimmung sorgen. Im Mittel- und Oberrang gibt es zudem auch nur geringe Sichteinschränkungen durch Fahnen und Banner.

In der Ostkurve sind hingegen die Auswärtsfans im Eintracht Frankfurt Stadion angesiedelt. Im Unterrang gibt es dabei ausschließlich Stehplätze, im Mittel- und Oberrang können Gästefans sich auch für einen Sitzplatz entscheiden. In der Kurve zwischen der Haupt- und Osttribüne ist zudem ein eigener Familienblock angesiedelt.

Die Business-Seats und Logen für VIP-Gäste finden sich auf Höhe der Mittellinie der Haupttribüne. Die beste Sicht auf das Spielgeschehen hast du daher von der anderen Seite des Stadions. Über die Sektoren 26 bis 30 im Unterrang und die Sektoren 25 bis 31 im Mittelrang hast du das gesamte Spielfeld im Blick.

Stadiontour und Veranstaltungen im ehemaligen Waldstadion: Ein Überblick

Bei einer Führung durch das Eintracht Frankfurt Stadion hast du die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die Arena aus völlig neuen Winkeln zu erleben. Neben der klassischen Stadionführung mit einer Dauer von rund 90 Minuten bietet dir der Verein hier auch spezielle Angebote.

Bei einer Stadiontour am Spieltag bist du besonders nah am Geschehen dran. Bevor die Eintracht-Stars durch den Spielertunnel laufen, kannst du ihn noch einmal bestreiten. Zudem hast du vom Seitenrand aus einen herrlichen Blick auf die sich füllenden Ränge. Voraussetzung für die Teilnahme an der Tour ist ein Ticket für das anstehende Heimspiel.

Bei einem historischen Rundgang auf dem Stadiongelände dreht sich nicht nur alles um den Fußball. Hier erhältst du auch noch spannende Infos rund um die größten Konzerte auf dem Areal und die Weltmeisterschaften in anderen Sportarten, die auf dem Gelände des Waldstadions ausgetragen wurden. Tickets für eine Tour durch die ehemalige Commerzbank-Arena kannst du direkt über den Verein beziehen. Die Preise hängen von der gewählten Führung ab, liegen aber zwischen 11 und 20 Euro.

Besucherinformationen für den Deutsche Bank Park

An Heimspieltagen in der Bundesliga kannst du zwei Stunden vor Anpfiff in den Deutsche Bank Park kommen. Die Einlasskontrollen sind streng, weswegen du dich vorab unbedingt mit der Stadionordnung vertraut machen solltest. Taschen oder Rucksäcke dürfen zum Beispiel nicht größer als das A4 Format sein. Für die Nordwestkurve gibt es ein eigenes Ticket-System über die mainaqila-App. So können die Massen an Fans schneller in das Eintracht Frankfurt Stadion gelangen.

In Hinblick auf die EM 2024 wurde der Deutsche Bank Park in Bezug auf Barrierefreiheit noch einmal klar aufgewertet. Dank neuer Systeme genießen Fans mit Handicap nun ein völlig neues und innovatives Erlebnis im Stadion. Es stehen seither 187 Rollstuhlplätze auf der Jürgen-Grabowski-Tribüne in den Blöcken 24C – 36C zur Verfügung. Zehn Prozent der Karten sind für Gäste-Fans im Block 20D reserviert.

Neben den barrierefreien Bereichen für Rollstuhlfahrer wird im Eintracht Stadion auch noch ein inklusives Fanradio per Kopfhörer angeboten. Das Spielgeschehen wird hier live durch eigene Kommentatoren beschrieben, sodass blinde Fans über die Ereignisse auf dem Platz informiert bleiben und gleichzeitig die Atmosphäre im Stadion genießen können.

VIP-Tickets für das Eintracht Frankfurt Stadion

Insgesamt 83 Logen und mehrere VIP-Bereiche machen die ehemalige Commerzbank-Arena zu einem echten Highlight für all jene, die sich die Heimspiele der Eintracht in exklusiver Umgebung gönnen möchten.

Der Adler Business Club ist der größte VIP-Bereich im Deutsche Bank Park. Der weitläufige Innenbereich mit Catering wird durch eine Außenterrasse ergänzt. Deine Sitzplätze findest du auf der Haupttribüne im Business-Bereich. Im Adler Business Club triffst du zudem auf ehemalige Stars der Eintracht genauso wie auf aktuelle Funktionäre.

Wenn du trotz VIP-Erlebnis die Emotionen der Kurve spüren möchtest, ist der Possmann Bembel Club genau die richtige Wahl für dich. Der kleine, aber feine Hospitality-Bereich ist direkt an die Fan-Kurve angebaut und bietet dir komfortable Außenplätze und reservierte Plätze im Innenbereich. Klares Highlight ist dabei der frisch gezapfte Bembel.

Wissenswertes über das Waldstadion

Bevor das Namenssponsoring für Arenen üblich wurde, um hohe Geldsummen lukrieren zu können, wurde der heutige Deutsche Bank Park als Waldstadion bezeichnet. Das Waldstadion wurde bereits 1925 eröffnet, von den ursprünglichen Grundrissen ist aufgrund der vielen Renovierungen und Modernisierungen aber nur noch wenig übrig.

Von 2002 bis 2005 wurde das Waldstadion dann völlig auf den Kopf gestellt und von Grund auf neu gebaut. Es handelt sich dabei übrigens bereits um das vierte Stadion, das seit dem ersten Bau 1925 errichtet wurde. Seither fasst die Heimat der Eintracht genau 58.000 Fans und ist damit das siebtgrößte Fußballstadion in Deutschland.

Im modernen Deutsche Bank Park kann das Dach vollständig geschlossen werden und die gesamte Technik ist in zwei 65 Meter hohen Medientürmen verbaut. Das schließbare Dach kann dabei im Videowürfel zusammengefaltet werden und ist eine architektonische Meisterleistung, die in Deutschland einzigartig ist.

Von 1925 bis 2005 wurde die Arena unter dem Namen Waldstadion geführt, danach sicherte sich die Commerzbank die Sponsoringrechte für 15 Jahre. In dieser Zeit wurde die Heimat der Eintracht als Commerzbank-Arena bezeichnet. Seit 2020 lautet der offizielle Name nun Deutsche Bank Park.

Neben den Spielen der Fußball-WM 1974 und 2006 ist das Eintracht Frankfurt Stadion auch bei der EM 2024 einer von 10 Austragungsorten. Zuvor fanden hier auch bereits Duelle während der EM 1988 statt. Da das Stadiondach geschlossen werden kann, wurde 2014 der Tag des Handballs in der Arena ausgetragen. Mit über 44.000 Fans stellte man damals einen Weltrekord für die meisten Zuschauer auf.

Die Anfahrt zum Deutsche Bank Park in Frankfurt

Eintracht Frankfurt Stadion Deutsche Bank Park Lage

Mit dem Auto erreichst du das Eintracht Frankfurt Stadion am einfachsten über die A3. Über die Ausfahrt Frankfurt-Süd sind es nur wenige Kilometer bis zur Tiefgarage und dem Waldparkplatz. Da das Stadion außerhalb der Stadt gebaut wurde, hält sich das Verkehrschaos an Spieltagen in Grenzen. Jedoch solltest du trotzdem möglichst früh anreisen, um dir einen Parkplatz am Stadion zu sichern.

Alternativ kannst du mit der S-Bahn oder Regionalbahn bis zum Bahnhof Frankfurt am Main Stadion fahren und den Deutsche Bank Park in wenigen Gehminuten erreichen. Viele Linien bringen dich somit auch direkt vom Hauptbahnhof in der Stadt bis zur Arena. Mit der Buslinie 61 besteht zudem auch eine direkte Verbindung zwischen dem Eintracht Frankfurt Stadion und dem Flughafen.

Der Deutsche Bank Park ist zudem bequem mit dem Fahrrad zu erreichen. Direkt am Stadion gibt es mehrere E-Bike-Stationen, an denen du ein Fahrrad mieten und so die Menschenmassen in den öffentlichen Verkehrsmitteln umgehen kannst.

Diese Stadien könnten für dich auch interessant sein

Back to Top
Product has been added to your cart