Eintracht Frankfurt Tickets 2024/2025: Fans freuen sich über günstige Preise

Eintracht Frankfurt Ticketnews

Nicht nur in Deutschland ist die Frankfurter Nordwestkurve für eine fantastische Stimmung und faszinierende Choreografien bekannt. Durch die europäischen Auftritte im internationalen Vereinsfußball und dem Gewinn der Europa League in der Saison 2021/2022 ist die Fanszene der Hessen auch in Europa und der Welt bekannt.

Neben der lautstarken und farbgewaltigen Unterstützung der Fans punktet die Nordwestkurve auch durch den günstigen Preis für eine Dauerkarte. Der Verein bekommt die Dankbarkeit der Fans über die angenehmen Ticketpreise durch eine einzigartige Rückendeckung zurückgezahlt.

Eintracht Frankfurt verzichtet auf Preiserhöhung

Die Fans der Hessen investieren als Vollzahler 190 Euro für eine Dauerkarte in der Nordwestkurve. Das sind auf alle Heimspiele betrachtet 11,18 Euro pro Partie, welche der treue Anhänger für einen Platz in der bekannten Nordwestkurve zahlt. Die Eintracht vom Main ist einer der fünf Bundesligisten, die den Preis für eine Stehplatz-Dauerkarte nicht angehoben haben.

Lediglich die TSG 1899 Hoffenheim, der 1. FC Union Berlin, der VfL Wolfsburg und der 1. FSV Mainz 05 übernehmen neben der Eintracht die Preise für Vollzahler aus dem Vorjahr. Die größte Preiserhöhung erfahren die Fans des Liga-Aufsteigers Holstein Kiel mit 48 Euro. Knapp dahinter folgt Borussia Mönchengladbach. Dort hat sich der Stehplatz-Dauerkartenpreis um 40 Euro erhöht.

Eintracht Frankfurt Tickets 2024/2025: Mitglieder können richtig sparen

Günstigere Stehplatzpreise bieten in der Bundesliga nur der 1. FC Heidenheim, die TSG 1899 Hoffenheim, der 1. FSV Mainz 05, der VfL Wolfsburg und Rekordmeister FC Bayern München an. Die Eintracht fällt besonders durch die große Ersparnis der Mitglieder bei einem Kauf der Stehplatz-Dauerkarte auf. Aufgrund von 57 Euro Rabatt freuen sich die Mitglieder der Hessen über Platz 1 in der Ersparnis-Tabelle.

Kein anderer Bundesligist gewährt seinen Mitgliedern so viel Rabatt wie Eintracht Frankfurt. Der 1. FC Heidenheim folgt auf Platz 2 mit einer Ersparnis von 55 Euro. Beim Kauf einer Dauerkarte im Stehplatzsegment gewährt der VfL Wolfsburg den Mitgliedern 50 Euro Rabatt.  Die Fans der Wölfe zahlen mit 110 Euro am wenigsten für das Ticket. Heidenheim bietet den Fans die Karte für 120 Euro an. Die Mitglieder von Frankfurt zahlen für eine Stehplatz-Dauerkarte für die Saison 2024/2025 in der Nordwestkurve 133 Euro.

Bundesliga-Tickets: Meistervereine bieten keine Rabatte für Mitglieder an

5 Vereine bieten den Mitgliedern keinen Rabatt auf die Dauerkarte im Stehplatzsegment. Darunter Borussia Dortmund, die mit 258 Euro pro Dauerkarte auf Platz 2 der teuersten Dauerkarten liegen. Nur die Fans von Aufsteiger Holstein Kiel zahlen mit 272 Euro noch mehr. Bei den Störchen zahlen die Fans damit 16 Euro pro Partie, während die Frankfurter Mitglieder nur 7,82 Euro zahlen.

Neben den Schwarz-Gelben sind es der SC Freiburg (235 Euro), Bayer 04 Leverkusen (210 Euro), der FC Bayern München (170 Euro) und die TSG 1899 Hoffenheim (150 Euro), die den Mitgliedern keinen Rabatt anbieten.

Eintracht Frankfurt: Kein Dauerkartenverkauf für die neue Saison geplant

Obwohl die Nordwestkurve ausgebaut wurde und sich der Stehplatzbereich über den Oberrang erstreckt, ist das Dauerkartenkontingent von Eintracht Frankfurt für die Nachfrage zu klein. Aufgrund dieser hohen Nachfrage kann Frankfurt dem Angebot nicht gerecht werden. Deshalb hat die Eintracht für die neue Saison keine Dauerkarten vergeben. Die Fans müssen sich dann auf Einzeltickets einstellen.

Eintracht Frankfurt belegte in der Zuschauertabelle in der vergangenen Saison mit 56.959 Zuschauern pro Partie den 4. Platz. Insgesamt wächst die Stadionkapazität durch den Umbau von 58.000 auf 60.000 Plätze. Die Baumaßnahme der Nordwestkurve wird zu Beginn der neuen Saison fertiggestellt.

0 0 votes
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meiste Votes
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen